Direkt zum Inhalt
Heilpädagogische Schule
der Stiftung MBF

Individuell fördern und fordern
für die gesellschaftliche Integration

Für die gesellschaftliche Integration bilden die geistigen, sozialen, emotionalen und auch motorischen Kompetenzen wichtige Grundlagen. Wir möchten unsere Schüler*innen in ihrer Entwicklung zu höchstmöglicher Selbständigkeit individuell fördern und fordern. Dazu bietet die Stiftung MBF mit der HPS Fricktal ein heilpädagogisches Angebot über alle Schulstufen bis zum Übergang ins Berufsleben an. Die Schüler*innen können sich ihren Fähigkeiten entsprechend in einem für sie förderlichen Umfeld entwickeln und entfalten.

Grundsätzlich gelten in der HPS Fricktal die Bildungsziele des Regelkindergartens beziehungsweise der Regelschule gemäss Aargauer Lehrplan, welche für die Schüler*innen entsprechend ihren Möglichkeiten angepasst werden.

Schülerinnen und Schüler

An der HPS Fricktal werden Kinder und Jugendliche aus dem Fricktal zwischen 4 und 18 Jahren - längstens bis zum vollendeten 20. Lebensjahr - unterrichtet. Die Planung und Gestaltung des Unterrichts mit den Lernzielen (Förderplanung) orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der einzelnen Schüler*innen. Die Förderplanung wird individuell entwickelt, fortlaufend überprüft und entsprechend angepasst. Das Vermitteln lebenspraktischer Fähigkeiten ist dabei von zentraler Bedeutung.

Aufnahme

Die Aufnahme erfolgt nach einer Abklärung und Zuweisungsempfehlung durch den Schulpsychologischen Dienst, der Zusage der Eltern und dem Zuweisungsbeschluss der Schulpflege. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unterstützte Kommunikation

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags in der HPS Fricktal, sowohl im Unterricht aber beispielsweise auch vielen Beschriftungen (Signaletik). Sie hilft ergänzende und alternative Kommunikationsformen zu entwickeln und anzubieten, damit die Schüler*innen mit ihrem Umfeld in Kontakt treten können. Sie ermöglicht beispielsweise Informationen auszutauschen, Bedürfnisse auszudrücken, Wissen darzustellen, Freundschaften zu schliessen, Konflikte zu bewältigen oder zu lernen und sich schulisches Wissen anzueignen. Eingesetzte Hilfsmittel sind beispielsweise Piktogramme, elektronische Geräte, Bilder, Fotos sowie Gegenstände.

Kontakt

Urs Jakob

Urs Jakob
Leiter HPS Fricktal
062 866 13 13
urs.jakob@hps-fricktal.ch